Die Prosacon-Experten



Katrin Beckers ist Diplom-Biologin. Sie besitzt mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Quality/Regulatory Affairs der pharmazeutischen Industrie. Neben den allgemeinen Aspekten von REACH ist ihr Schwerpunkt die Wirksamkeit von Bioziden im Zusammenhang mit deren Zulassung.


Dr. Kerstin Frische (Dipl.-Chem.) besitzt mehrjährige Erfahrung in der Qualitätssicherung für die Bereiche Environmental fate, Analytische und Physikalische Chemie. Ihr Schwerpunkt umfasst die Bearbeitung von physikalisch-chemischen und analytischen Fragestellungen im Bereich der Biozidprodukte- und REACH-Verordnung.


Dr. Anna Schnurr (Dipl.-Chem.) hat mehrjährige Erfahrung in synthetischer und analytischer Chemie. Die REACH-Verordnung sowie physikalisch-chemische Fragestellungen bei allen Regularien sind Schwerpunkte ihrer Tätigkeit.


Katrin Beckers ist Diplom-Biologin. Sie besitzt mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Quality/Regulatory Affairs der pharmazeutischen Industrie. Neben den allgemeinen Aspekten von REACH ist ihr Schwerpunkt die Wirksamkeit von Bioziden im Zusammenhang mit deren Zulassung.


Dr. Kerstin Frische (Dipl.-Chem.) besitzt mehrjährige Erfahrung in der Qualitätssicherung für die Bereiche Environmental fate, Analytische und Physikalische Chemie. Ihr Schwerpunkt umfasst die Bearbeitung von physikalisch-chemischen und analytischen Fragestellungen im Bereich der Biozidprodukte- und REACH-Verordnung.


Sandra Merker ist Master of Science in Toxikologie. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die REACH- und Biozidprodukte-Verordnung sowie toxikologische Fragestellungen einschließlich der Auswirkungen auf betriebliche Mitarbeiter und Verbraucher.


Dr. Thuy Bui ist Master of Science in Ökotoxikologie. Schwerpunkt seiner Doktorarbeit war die Modellierung der Exposition von Verbrauchern gegenüber Gefahrstoffen. Er befasst sich mit den Auswirkungen von Chemikalien und Biozidprodukten auf Nicht-Zielorganismen sowie deren Verbleib und Verhalten in der Umwelt.


Dr. Kira Lowjaga ist approbierte Veterinärmedizinerin. Sie verfügt über pharmakologisch-toxikologische Erfahrung und bietet versuchstierkundliche Expertise. Ihr Hauptschwerpunkt liegt in der Bearbeitung toxikologischer Fragestellungen einschließlich der Durchführung von Expositions- und Risikoabschätzungen im Breich der REACH- und Biozidprodukte-Verordnung.